Startseite » Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzhinweise für die Erhebung von Daten in Zusammenhang mit der
Durchführung eines Covid-19-Tests (Antigen-Schnelltest/PCR/Antikörper-Test)

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Diese Datenschutzhinweise gelten für uns,

Testzentrum Neukölln

Inhaber Barkin Baksel

Saalestr. 16

12055 Berlin

E-Mail: info@testzentrum-neukölln.de

als verantwortliche Stelle.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art, Zweck und Verwendung
Wenn Sie uns beauftragen, werden folgende Informationen erhoben:

– Anrede, Titel, Vorname, Nachname
– Anschrift
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
– ggf. Faxnummer (wenn vorhanden & gewünscht)
– ggf. Kontodaten
– ggf. Geburtsdatum
Außerdem werden alle Informationen erhoben, die für die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen notwendig sind. Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt,

– um Sie als Kunden identifizieren zu können;
– um Sie angemessen beraten zu können;
– um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können;
– um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können:
– zur Korrespondenz mit Ihnen;
– zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens;
– zu Zwecken der zulässigen Direktwerbung;
– zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt anlässlich Ihrer Anfrage bei uns und ist zu den genannten Zwecken für die Bearbeitung Ihres Auftrags und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem zugrundeliegenden Vertrag erforderlich.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute (6, 8 oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht.

Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder wenn Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Labore, Versandunternehmen oder Banken). Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffenen Person stehen verschiedene Rechte zu:

– Widerrufsrecht: Von Ihnen erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.
– Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitungen, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer Daten sowie ggf. für das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Details.
– Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
– Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben;
– Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übermitteln. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen uns bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
– Beschwerderecht: Sie können sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten.
5. Ihr Recht auf Widerspruch
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns also gerne anschreiben, ein Fax schicken oder sich per E-Mail an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1. dieser Datenschutzhinweise.
6. Datenverarbeitung online
Auch über unsere Internetseite unter www.covidtest-sofort.de erfolgt die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten, u.a. der IP-Adresse der Website-Besucher. Ergänzende Daten-schutzhinweise finden Sie daher online unter www.covidtest-sofort.de/datenschutz.
7. Hinweise zum Datenschutz bei Verwendung der Corona Warn App
Sie* möchten die Corona Warn App („App“) des Robert Koch Instituts („RKI“) zum Abruf Ihres Testergebnisses eines Antigentests verwenden. Um Ihr Testergebnis über die App abrufen zu können ist es notwendig, dass Ihr Testergebnis von der Teststelle an das Serversystem des RKI übermittelt wird.

Verkürzt dargestellt erfolgt dies, indem die Teststelle Ihr Testergebnis, verknüpft mit einem maschinenlesbaren Code, auf einem hierfür bestimmten Server des RKI ablegt. Der Code ist Ihr Pseudonym, weitere Angaben zu Ihrer Person sind für die Anzeige des Testergebnisses in der App nich t erforderlich. Sie können die Anzeige des Testergebnisses jedoch für sich durch Angabe Ihres Namens, Vornamens und Geburtsdatums personalisieren lassen.

Der Code wird aus dem vorgesehenen Zeitpunkt des Tests und einer Zufallszahl gebildet. Die Bildung des Codes erfolgt, indem die vorgenannten Daten so miteinander verrechnet werden, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht mehr möglich ist. Sie erhalten eine Kopie des Codes in der Darstellung eines QR Codes, der durch die Kamerafunktion Ihres Smartphones in die App eingelesen werden kann.

Alternativ können Sie den pseudonymen Code auch als Internetverweis erhalten („App Link“), der von der App geöffnet und verarbeitet werden kann. Nur hierdurch ist eine Verknüpfung des Testergebnisses mit Ihrer Ap p möglich. Mit Ihrer Einwilligung können Sie dann Ihr Testergebnis mit Hilfe der App abrufen.

Ihr Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server gelöscht. Wenn Sie mit der Übermittlung Ihres pseudonymen Testergebnisses mittels des Codes an die App Infrastruktur zum Zweck des Testabrufs einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte gegenüber den Mitarbeitern der Teststelle. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund der vorhandenen Pseudonymisierung eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht erfolgen kann und daher eine Löschung Ihrer Daten erst mit Ablauf der 21 tägigen Speicherfrist automatisiert erfolgt. Einzelheiten hierzu finden Sie zudem in den »Datenschutzhinweisen« der Corona Warn App des RKI.

*Wenn Sie jünger als 16 Jahre alt sind, besprechen Sie die Nutzung der App bitte mit Ihren Eltern oder Ihrer sorgeberechtigten Person.

  1. Verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung ist
    Testzentrum Neukölln, Saalestr. 16, 12055 Berlin , kontakt@testzentrum-neukölln.de; Datenschutzbeauftragter
  2. Bei den Testergebnissen handelt es sich um Gesundheitsdaten, die als
    besondere personenbezogene Daten unter besonderem Schutz durch Artikel 9
    der Datenschutz-Grundverordnung (EU) Nr. 2016/679 (DSGVO) stehen. Die
    Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfordern Ihre Einwilligung
  3. Durch die Bestätigung darüber, dass sie das Aufklärungsformular und diesen
    Datenschutzhinweis zur Kenntnis genommen haben, und die Inanspruchnahme
    des Tests erklären Sie konkludent Ihre Einwilligung in die Erhebung und
    Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten
  4. Ihre Gesundheitsdaten werden von uns ausschließlich zu folgenden Zwecken
    verarbeitet: Durchführung des Tests; Mitteilung des Ergebnisses an die
    getestete Person; Erfüllung gesetzlicher Melde- und Aufbewahrungspflichten
    Testzentrum Neukölln
    | Saalestr. 16 | 12055 Berlin
    Testauftrag: Aufklärungsformular, Datenschutzhinweise und
    Einverständniserklärung
    Hiermit beauftrage ich meine nasale Abstrichprobe
    Vorname
    Name
    Geburtsdatum
    Anschrift
    E-Mail-Adresse
    Mobilnummer
    dessen Sorgeberechtigter, gesetzlicher Vormund oder rechtlicher Betreuer ich bin, das
    Unternehmen Testzentrum Neukölln mit der Durchführung eines Covid-19 Tests und erkläre
    mich einverstanden, dass die Testzentrum Neukölln meine oben angegebenen Daten
    entsprechend der folgenden Hinweise zu dem Zweck der Durchführung eines Covid-19-Tests
    verarbeitet:
  5. Ihre Daten werden nach der Erhebung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
    gespeichert und nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht gelöscht; sofern keine
    gesetzliche Aufbewahrungspflicht entsteht, werden Ihre Daten nach sechs
    Monaten gelöscht
  6. Durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Inanspruchnahme des Tests willigen Sie
    in den Versand des Testergebnisses, das Gesundheitsdaten enthält, ein. Wir
    informieren Sie darüber, dass dies je nach Konfiguration Ihres E-Mail-Kontos
    gegebenenfalls keinen sicheren, verschlüsselten Versandweg darstellt
  7. Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht,
    Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15
    DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht
    Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen
    Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der
    Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
    (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt
    haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die
    Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht
    Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20DSGVO)
    Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die
    Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
    Datenverarbeitung wird durch diesen Widerruf nicht beeinträchtigt.
    Ich habe verstanden, dass die Teilnahme am Test freiwillig ist und ich mich – in Falle einer
    bevorstehenden Reise – vorher selbstständig über die Gültigkeit des Tests in mein
    Reisezielland informiert habe. Ich habe zudem verstanden, dass bei mir ein in Deutschland
    zugelassener SARS-CoV2-Ag Schnelltest erfolgt, um zu bestimmen, ob ich Träger/in der SARSCoV2-Antigene in meiner Nasenrachen- oder Rachenschleimhaut bin und dass die
    Probenentnahme mittels Teststäbchen im Nasen-Rachen-Raum erfolgt (Oro- und/oder
    Nasopharynx).
    Ich erkläre, dass ich nicht an Symptomen einer fiebrigen Erkältung leide oder Fieber habe
    und keinen bewussten Kontakt zu Personen, die positiv auf SARS-CoV2 getestet worden sind
    hatte, sowie dass ich nicht positiv auf SARS-CoV2 getestet worden bin.
    Ich habe keine Frage mehr zum Test und möchte getestet werden
    Ort, Datum, Unterschrift

„Hinweise zum Datenschutz: Sie* möchten die Corona – Warn – App („App“) des Robert Koch – Instituts („RKI“) zum Abruf Ihres Testergebnisses eines Antigentests verwenden. Um Ihr Testergebnis über die App abrufen zu können ist es notwendig, dass Ihr Testergebnis von der Teststelle an das Serversystem des RKI übermittelt wird. Verkürzt dargestellt erfolgt d ies, indem die Teststelle Ihr Testergebnis, verknüpft mit einem maschinenlesbaren Code, auf einem hierfür bestimmten Server des RKI ablegt. Der Code ist Ihr Pseudonym, weitere Angaben zu Ihrer Person sind für die Anzeige des Testergebnisses in der App nich t erforderlich. Sie können die Anzeige des Testergebnisses jedoch für sich durch Angabe Ihres Namens, Vornamens und Geburtsdatums personalisieren lassen. Der Code wird aus dem vorgesehenen Zeitpunkt des Tests und einer Zufallszahl gebildet. Die Bildung des Codes erfolgt, indem die vorgenannten Daten so miteinander verrechnet werden, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht mehr möglich ist. Sie erhalten eine Kopie des Codes in der Darstellung eines QR – Codes, der durch die Kamerafunktion Ihres Sma rtphones in die App eingelesen werden kann. Alternativ können Sie den pseudonymen Code auch als Internetverweis erhalten („App Link“), der von der App geöffnet und verarbeitet werden kann. Nur hierdurch ist eine Verknüpfung des Testergebnisses mit Ihrer Ap p möglich. Mit Ihrer Einwilligung können Sie dann Ihr Testergebnis mit Hilfe der App abrufen. Ihr Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server gelöscht. Wenn Sie mit der Übermittlung Ihres pseudonymen Testergebnisses mittels des Codes an die App – Infrastruktur zum Zweck des Testabrufs einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte gegenüber den Mitarbeitern der Teststelle. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund der vorhandenen Pseudonymisierung eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht erfolgen kann und daher eine Löschung Ihrer Daten erst mit Ablauf der 21 – tägigen Speicherfrist automatisiert erfolgt. Einzelheiten hierzu finden Sie zudem in den »Datenschutzhinweisen« der Corona – Warn – App des RKI. “ *Wenn Sie jünger als 16 Jahre alt sind, besprechen Sie die Nutzung der App bitte mit Ihren Eltern oder Ihrer sorgeberechtigten Person.